Mehr als nur einen Hammer haben
Die Brodala Gruppe ist ein Unternehmen von Tobias Brodala. Alle Inhalte ©2021 Tobias Brodala
Kursdetails
Inhalte
- Sichere Ansprache und Schutzgestik
- Geleit und Führung potentieller Störer
-Vierstufige Kontrollmatrix
-Verbundener und unverbundener Clinch
-SPEAR Tactic - das Point of Domination Prinzip
-Destabilisierung widerständiger Gegenüber
-Verzurrung über Schultergürtel und Becken
-Bodenverbringung und Arrestmaßnahmen
-Taktiken im geplanten und spontan gebildeten Verbund
Eckdaten
- 2 x 6 Stunden Training (12 Stunden über zwei Tage)
-Maximal 30 Teilnehmer möglich
-Anmeldung individuell über uns oder gesammelt über den Veranstalter
Durchführung
- Leitung durch Tobias Brodala (S.P.E.A.R. & P.D.R. Coach),
Gastdozent an der AKNZ des BBK (Fachgebiet: Einsatztaktik
bei Amok- & TE-Lagen), freiberuflicher Berater für reguläre
und spezialisierte Polizeieinheiten sowie militärisches
Personal, Sicherheitsdienste und gesetzestreue Bürger
-Buchungskorrespondenz: Kerstin Förster (Accounting &
Qualitätsmanagement der Brodala Gruppe)
Nicht-invasiver Zwang
Namensgebung
Das Seminar 127 orientiert sich rechtlich und vom Namen her am Paragraphen 127 der deutschen Strafprozessordnung (vorläufige Festnahme), dem Laien allgemein bekannt als Jedermann-Festnahme. Innerhalb eines engen Tatbestand beschreibt diese Rechtsnorm das Recht eines jeden Bürgers, einen anderen kurzzeitig festzunehmen.
Hintergrund
Tatsächlich reicht der taktische Handlungsspielraum unseres Konzepts massiv über diese Definition hinaus. Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass die meisren Konfrontationen deeskalierbar sind und selbst im Falle einer Kollision nicht zwingend schwere besundheitliche Einbußen oder das Ableben der Streitparteien gegeben sein müssen.
Anwendungsrahmen
Für genau diesen Bereich wurde Seminar 127 kodifiziert. Es geht um das Erlangen körperlicher Kontrolle über ein widerständiges Gegenüber vor dem Hintergrund des Prinzips der Angemessenheit. Auf technischer Ebene werden weder Gelenkmanipulationen noch Schmerzdruckpunkte eingesetzt. Stattdessen wird auf schlichte mechanische Vorteile unter den folgenden Handlungsmaximen gebaut:
1.So schnell wie möglich
2.So nah wie möglich
3.So angenehm wie möglich
Einfach. Nicht leicht.