Die Einführung in Vollkontakt

HOME  |  NEWS  |  ÜBER UNS  |  SEMINARE  |  VIDEOS  |  LITERATUR  |  IMPRESSUM  |  KONTAKT

Kursdetails

Inhalte

- Distanz kontrollieren und kritisch machen

- Penetration gegnerischer Schläge und Deckung

  1. -Unverbundener und verbundener Oberkörperclinch

  2. -Lösen aus der Clinchdistanz

  3. -Spontanität und Kreativität im Clinch

  4. -Wirkungstreffer in der absoluten Nahdistanz

  5. -Takedowns, Würfe und Eskalierungen

  6. -Das Spiel in Bodenlage

  7. -Sparring so viel und so früh wie nirgendwo sonst


Eckdaten

- 2 x 6 Stunden Training (12 Stunden über zwei Tage)

  1. -Maximal 30 Teilnehmer möglich

  2. -Anmeldung individuell über uns oder gesammelt über den Veranstalter


Durchführung

- Leitung durch Tobias Brodala (S.P.E.A.R. & P.D.R. Coach),

  Gastdozent an der AKNZ des BBK (Fachgebiet: Einsatztaktik

  bei Amok- & TE-Lagen), freiberuflicher Berater für reguläre

  und spezialisierte Polizeieinheiten sowie militärisches

  Personal, Sicherheitsdienste und gesetzestreue Bürger

  1. -Buchungskorrespondenz: Kerstin Förster (Accounting &

  Qualitätsmanagement der Brodala Gruppe)

Functional Fighting Fundamentals

Verortung

Dieser Arbeitsbereich ist der einzige, der sich nicht ausschließlich auf das Phänomen zwischenmenschlicher Gewalt bezieht. Er ist auch der einzige, in dem wir geeignete Kandidaten als Übungsleiter zertifizieren. Denn in den Functional Fighting Fundamentals geht es einerseits um die Hinführung zum Vollkontakt, andererseits um den Spaß am Training. Wir nennen dieses Format deswegen gerne Fundamentals.

Gegenstand

Sowohl im kooperativen Zweikampf wie auch im feindlich gesonnenen Nahkampf ist das Primärziel das Überstehen der Kampfhandlungen unseres Gegenübers. Deswegen favorisiert diese sportliche Methode das Etablieren eines dominanten Oberkörperclinches - das Ziel ist hier das Verwringen und Destabilisieren des Gegners. Aus diesem kämpferischen Vorteil setzen wir in den Fundamentals auf wirkungsvolle Schläge auf empfindlichen Ziele.

Zertifizierung

Bei Interesse an der Zertifizierung als FFF-Übungsleiter bringen Sie idealerweise Erfahrungen im Vollkontaktsparring einer schlagenden und/oder ringerischen Zweikampfsportart mit. Sollten Sie allerdings erfahrener MMA Athlet sein, ist dieser Kurs sicher nichts mehr für Sie. Es geht uns hier um die Fundierung und Begründung der Basiskompetenzen im Zweikampf. Spaß ist uns dabei ein wesentlicher Motor und egofreies Training die größte und wesentlichste Vorraussetzung.

Es gibt eine Videoreihe
> ART of GRIT - Dokumentationhttps://www.youtube.com/playlist?list=PLfe8tnqJNz4RzV4jvb099Tjbi1ZSs9kT-https://www.youtube.com/watch?v=2zVGhVsNQnAshapeimage_3_link_0

Der zweite Schritt.

Die Brodala Gruppe ist ein Unternehmen von Tobias Brodala.                                                                                                                                                                                                 Alle Inhalte ©2022 Tobias Brodala