Evidence Based Self Defense
Professional Instructor Development Training
Professionelles Handeln in Lehre und Praxis
Wenn deine Ausbildung aus Vormachen und Nachmachen bestand,
wird dich diese hier vom Hocker hauen.
Unterrichtsgestaltung
- Strukturierung von Unterrichtseinheiten
- Entwicklung von Lernzielen
- Anpassung didaktischer Modelle
- Ablaufsteuerung einer Unterrichtseinheit
- Phasensteuerung (Erarbeitung/Transfer)
- Planung von Kompetenzprogression
- Situatives Anleiten
- Instruktion, Coaching und Moderation
- Aufbau modularer Curricula
- Entwicklung eines Unterrichtsstils
Lerne das
Handwerk des Coaches
Trainingsarchitektur
- Trainingsaufbau und -steuerung
- Von Bedrohungsszenarien zu Aufgaben
- Entwicklung von Handlungsskripten
- Gestaltung von Trainingsumgebungen
- Durchführung von Debriefings
- Moderieren von Explorationsübungen
- Lernrelevante Verhaltensindikatoren
- Videoanalyse zur Trainingsreflexion
- Fehler und Kontrollverluste als Chancen
- Evaluation von Lernfortschritt
Das musst du wissen
- Diese Ausbildung ist offen für aktive Trainer mit gültiger Lehrbefähigung.
- Sie schließt mit einem Prädikat ab, nicht mit einer Qualifikation.
- Es gibt keine Verbindlichkeiten oder Team – Zugehörigkeit.
- Du musst nicht mit laufenden Affiliation – Gebühren rechnen.
- Wiederholungen der online Bausteine ist wichtig und kostenlos.
Lageanalysen
- Dynamik in Gewaltinteraktionen
- Ableitung taktischer Lernziele
- Entwicklung von Entscheidungsschemata
- Taktische Vorentlastungen
- Entwicklung von taktischem Denken
- Präventive Interventionsstrategien
- Transfer von Szenariolernen auf Lagen
- Lernziel, Methode, Trainingsform
Lerninhalte holen wir aus der Realität.
„Habe immer gute Gründe für deine Lehrentscheidung.“
Psychologie
- Reaktionsmuster in Hochstress
- Stressverarbeitung im Training
- Ressourcenmanagement
- Erhaltung der Handlungsfähigkeit
- Interpretation von Vorkontakthinweisen
- Mentale Vorwegnahme und Blaupausen
- Kognitive Belastungssteuerung
- Psychophysiologische Stressgrundlagen
- Überforderung, emotionale Dysregulation
- professionelle Distanz, situative Präsenz
Evidenzbasierung
- Beurteilung von Trainingsmethoden
- Wissenschaft in der Praxis
- Evidenzbasiertes Unterrichtsverständnis
- Erfahrung, Evidenz und Intuition
- Fundierte Lehrmaterialien
- Bewertung populärer SV- Narrative
- Argumentationskompetenzaufbau
- Erkenntnisse in methodisches Handeln
- Best Practices im Selbstschutz
- Evaluation von Trainingskonzepten
Trainerreflexion
- Gewaltkompetenz und Trainerrolle
- Ethik von Gewaltvermittlung
- Selbstreflexion als Werkzeug
- Evidenzorientierte Traineridentität
- Fehlerkultur im Lernprozess
- Reflexion der Wirksamkeit als Trainer:in
- Professioneller Trainer-Teilnehmer-Dialog
- Pädagogische Verantwortung
- Feedback- und Reflexionsroutinen
- Professionalität im Selbstschutzkontext
Wir fokussieren
beide Lernsubjekte
Lernbegleitung
- Kommunikation klarer Lernaufträge
- Handlungsorientierte Feedbackkultur
- Förderung intrinsischer Motivation
- Kommunikation komplexer Inhalte
- Lernsteuerung und -moderation
- Individuelle Lernförderung
- Unterstützen von Selbststeuerung
- Strukturierte Gesprächsführung
- Heterogenität und Erfahrungsniveaus
Professionalisierung
- Planung, Dokumentation von Unterricht
- Kommunikation von Trainingszielen
- Implementierung von Qualitätsstandards
- Evaluations- und Beobachtungskriterien
- Rituale und methodische Kohärenz
- Scherheits-/teilnehmerbezogene Abläufe
- Didaktische Redundanz als Strategie
- Professionaisierung als Lernsystem
Deine Profi – Bausteine
Sachkunde 1
ONLINE
Konfrontationsmanagement
Motivation, der Umgang mit Angst, die strategische Vorbereitung sowie der Erhalt der Handlungsfähigkeit unter Belastung. In vier aufeinander abgestimmten und eng miteinander verbundenen Einheiten lernen Trainer:innen, diese Aspekte gezielt in ihre Arbeit zu integrieren um einen ganzheitlichen zugang zu Gewalt abzubilden.
Sachkunde 2
ONLINE
Pre Contact Clinic
In diesem Modul lernen Selbstschutztrainer:innen, das Vorher des Übergriffs in ihre Kurse, Seminare und Vorträge zu integrieren. Das beinhaltet die Untersuchung realer Gewaltlagen auf prototypische Elemente und die Integration dreier elementarer Methoden, die sofort nach Teilnahme in die eigene Lehre übernommen werden können.
Sachkunde 3
PRAXIS
Masterclass
Im Mittelpunkt steht das Verständnis von Gewalt als dynamischem Prozess im persönlichen Spannungsfeld. Die Teilnehmenden erfahren, wie Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen zusammenwirken und welche Rückkopplung zwischen emotionaler und taktischer Vorentlastung, Performance und Trainingsstand besteht.
Fachkunde 1
ONLINE
Trainingslehre
Prinzipien der Trainingsplanung und -steuerung werden durch Grundlagen zur Auswahl geeigneter Trainingsinhalte ergänzt. Im Methodik-Block geben wir einen Überblick über Vermittlungskonzepte und stellen konkrete Unterrichtsbeispiele vor. Abschließend widmen wir uns dem planvollen Aufbau und der Durchführung einzelner Trainingseinheiten.
Fachkunde 2
PRAXIS
Szenariotrainer
Trainer:innen werden in die Lage versetzt, Szenariotraining aus vielfältigen pädagogischen Blickwinkeln in die eigenen Unterrichte zu integrieren. Daneben lernen wir wichtige Elemente, um Sicherheit, Realitätsnähe und Lernzielsicherheit zu gewährleisten, eine Lerngruppe effektiv zu führen und mit typischen Problemen bei Szenariotrainings sicher umzugehen.
Fachkunde 3
PRAXIS
Trainer Onramp
Das Fundament für professionelles Arbeiten auf der Trainingsfläche. Zentrales Lernziel ist, die eigene Trainerrolle so zu schärfen, dass Fähigkeiten und Kompetenzen wirksam an Teilnehmer weitergegeben werden können. Es geht darum, im operativen Alltag Trainingsinhalte präzise zu vermitteln und adaptiv zu führen.
- Absolviere die drei Theorie - Trainings.
- Absolviere die drei Praxis - Trainings.
- Bringe dich in jede Veranstaltung aktiv ein.
- Besuche pro Quartal eine Sprechstunde
- Du erhälst das Prädikat „Evidence Based Trainer"