Kinderschutz kompakt von Ingo Bode und Hannu Turba

Selbstschutztrainer, die in Deutschland mit Kindern arbeiten, müssen sich für die institutionellen und kulturellen Mechanismen des Kinderschutzes interessieren. Das sind die Kernthemen dieses Buches. Am Ende versteht der Leser, wie Kinderschutz in ein gesellschaftliches und institutionelles Gefüge eingebettet ist und welche Herausforderungen und Dynamiken sich daraus ergeben. Für mich stellen Bode und Turba in diesem Arbeitsbereich eine Pflichtlektüre dar.

0 Kommentare

Wo rohe Kräfte sinnvoll walten von Wolfgang Beudels und Wolfgang Anders

Dieses Buch richtet sich an Lehrer, Therapeuten und Eltern und bietet umfassende theoretische und praktische Einblicke, um das spielerische Kämpfen gezielt in die Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen einzubinden. Beudels und Anders zeigen auf, wie kontrollierte körperliche Auseinandersetzungen das Selbstbewusstsein, die Sozialkompetenz und die Körperwahrnehmung stärken können, was gerade in einer Zeit zunehmender Bewegungsarmut für viele Heranwachsende wichtig ist.

0 Kommentare

Starke Kinder wehren sich von Ursula Fassbender und Holger Schumacher

Fassbender und Schumacher fokussieren stark die Rolle von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Sie stellen das häusliche und schulische Umfeld als entscheidend für die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Widerstandsfähigkeit dar und liefern dabei wertvolle Erziehungsansätze. Das Buch spricht all jene an, die ihre Kinder frühzeitig stärken und ihre Resilienz fördern wollen, ohne sie unnötig mit Angst zu belasten.

0 Kommentare

Wenn Papa tot ist, muss er dann sterben? von Ralph Caspers

Caspers richtet sich vor allem an Eltern, Pädagogen und andere Bezugspersonen, die Kinder durch eine Trauerphase begleiten müssen. Das Buch versucht auf verständliche Weise zu erklären, wie Kinder den Tod wahrnehmen und verarbeiten. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um den Verlust eines Elternteils, Großelterns oder eines geliebten Haustiers handelt.

0 Kommentare